Das Dojo, ein Ort der Ruhe
Das Dojo bewahrt und pflegt das kulturelle Erbe unserer alten asiatischen Meister.
Das Erlernen von Techniken zur Selbstverteidigung, die dauerhafte Steigerung
der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, die Verbesserung der
Gesundheit und die Formung des Charakters muss zusammen geschehen.
- Das Dojo ist wie eine Familie.
- Es war vor Dir da und es wird nach Dir da sein.
- Das Dojo lehrt uns aus Fehlern zu lernen.
- Das Dojo gibt Dir die Möglichkeit, Dich selbst zu prüfen und
- Dein Leben mit anderen zu teilen.
- Das Dojo erklärt Dir Dein Leben,
- Deine Einordnung und Zuordnung in der Gesellschaft.
- Das Dojo gibt Dir Halt und Richtung für Dein Leben, besonders im
Umgang mit Deinen Mitmenschen, aber auch mit Dir selbst.
- Durch das Dojo gehörst Du zu einer Gemeinschaft.
- Das Dojo hat viele Aufgaben
- und kann auch Deinen Beitrag gut gebrauchen.
- Du bist ein Teil des Dojos.
- Auch Du trägst Verantwortung für das Dojo. Das Dojo bewahrt Regeln
und Maßstäbe, die vom Meister zum Schüler, vom Schüler zum Schüler
und von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Dieses Dojo soll ein Ort für all dies sein. In der Tradition klassischer
japanischer Dojos soll es in seiner Ausstattung fernab von Sandsäcken,
Kampfkäfigen und Hantelstudios vor allem eines tun - den Budo-Geist transportieren.
Dies kann erreicht werden durch eine geradlinige und sehr reduzierte und doch
wertige Ausstattung, die sowohl genug Raum für Meditation als auch für das
gemeinsame Üben des Kyokushin Budokai -Karate lässt.