Kyokushin Budo Kai / International Budo Kaikan

IBK steht für International Budokai Kan, also ein Zusammenschluss oder 

ein Verband Kriegskunst betreibender Menschen. Der Verband IBK 

wurde von Kaicho Jon Bluming, 1980 in Holland gegründet.Ziel der

IBK ist es ein komplettes Budo Karate zu verbreiten. Vornehmlich ist 

dies Kyokushin Budokai. In diesem Vollkontakt Karate findet man alle 

bekannten Kicks und Punches, aber auch Würfe und Hebel.  Sich 

austauschen, von einander lernen und mit anderen zusammen arbeiten 

sind einige wichtige Ziele, die in der IBK gelebt werden. Der IBK spielt es 

keine Rolle, welchen Stil man vertitt, die IBK steht für eine Art des Kämpfens.

 


Interessengemeinschaft: Kyokushinkai Karate Ostschweiz

Das Ziel der KKO ist die Zusammenarbeit und Förderung der Vollkontakt 

Karate Dojos in der Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg. 

Die KKO ist eine offene, demokratische Interessengemeinschaft, wobei 

die Weiterentwicklung des Karate, der Breitensport und die Freundschaft 

im Mittelpunkt stehen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer 

Mitglieder. In Zusammenarbeit mit den Ostschweizer Dojos möchten wir 

die Breitensport Förderung in allen Bereichen massgebend unterstützen. 



Gastmitgliedschaft: International Federation of Karate

Die IFK (International Federation of Karate)  wurde 1992 durch 

Hanshi Steve Arneil gegründet und hat Mitglieder in der ganzen Welt. 

Ihr Zweck ist es, Karate auf internationaler Basis zu verbreiten und 

gleichzeitig den einzelnen Ländern ihre eigenen Ideale von 

Unabhängigkeit und Philosophie zu überlassen. 




Jugend und Sport

Jugend+Sport ist DAS Sportförderungswerk des 

Bundes / Jugend+Sport (J+S).

- Aus- und Weiterbildung von Sportleitern, gestaltet und fördert 

jugendgerechten Sport

- Ermöglicht Kindern und Jugendlichen Sport ganzheitlich zu 

erleben und mitzugestalten

- Unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen 

Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen