Zanshin (japanisch: "bewahrter Sinn") 

Zanshin (japanisch: "bewahrter Sinn") ist das grundlegende Konzept 

japanischer Kampfkünste. Den Körper und den  Geist als voneinander 

getrennt zu betrachten ist dem fernöstlichen

Denken fremd. Zanshin bezieht sich immer auf den ganzen Menschen. 

Äußerlich ist Zanshin bestimmt durch korrekte Haltung (Shisei), 

korrekte Augenkontrolle (Metsuke) und korrekten Abstand zum Gegner (Ma ai).


Innere Aspekte von Zanshin sind unter anderem Harmonie (Riai) 

und Absichtslosigkeit. Im Kampf ist das Ziel von Zanshin Lockerheit und 

Spontanität  gepaart mit Kampfgeist. Elementarer Bestandteil ist, die 

Aufmerksamkeit nach einer Kampfaktion nicht  abrupt fallen zulassen, 

sondern zuerst kontrolliert und bewusst wieder Ma ai herzustellen. 

Im Alltag hilft Zanshin gegen Unachtsamkeit und Überrumpelung.


Zanshin wird auch als "Blick in den Tod" bezeichnet, es ist die 

Körper- und Geisteshaltung nach dem Ausführen einer entscheidenden 

Technik. Die Ausgeglichenheit der Stellung hat neben der physischen und 

psychischen Dimension auch eine zeitliche: Der Rückblick in den Tod ist 

auch mit dem Ausblick auf den nächsten Konflikt im Gleichgewicht: Der 

Abschluss des Einen ist der Anfang des Anderen.

Zusammengefasst kann Zanshin als Achtsamkeit benennen. 

Dies ist jedoch sehr vereinfacht.